Im lichtdurchfluteten Wintergarten frühstücken, behaglich bei prasselndem Regen im Lesesessel fläzen oder mit der Familie bei Sonnenuntergang zu Abend essen – klingt das nicht herrlich? Ein Wintergarten ist der Traum aller Hausbesitzer, die auch in der kalten Jahreszeit nicht genug von ihrem Garten bekommen können. In diesem Beitrag finden Sie 5 Ideen, um Ihren Wintergarten einzurichten.
10 Wintergarten-Ideen: Vielfältige Nutzung von Atelier bis Wellnessoase
Ihr Wintergarten eröffnet Ihnen unzählige kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit etwas Fantasie lässt sich dieser lichtdurchflutete Raum in einen einladenden, multifunktionalen Bereich verwandeln, der Ihnen das ganze Jahr über Freude bereitet. Nutzen Sie die Inspiration, um Ihren Wintergarten individuell nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.
1) Literarische Wohlfühloase
Verwandeln Sie Ihren Wintergarten in ein gemütliches Lesezimmer, das Ruhe und Entspannung ausstrahlt. Beginnen Sie mit bequemen Sesseln oder einer Liege, die zum Verweilen einladen. Ein kleiner Beistelltisch bietet Platz für Ihre Tasse Tee oder Ihren Lieblingssnack, während eine Bücherwand aus Regalen für eine ansprechende Präsentation Ihrer Bücher sorgt.
Die Verwendung von warmen, einladenden Farben und gemütlichen Textilien schafft eine einladende Atmosphäre. So haben Sie einen perfekten Rückzugsort, um in Ihre Lieblingsgeschichten einzutauchen und dem Alltag zu entfliehen.

2) Fitnessraum: Vitalität im Grünen
Nutzen Sie Ihren Wintergarten als inspirierenden Fitness- oder Yogaraum, in dem Sie sich vollkommen entfalten können. Die natürliche Umgebung fördert Ihre Motivation und schafft eine erfrischende Atmosphäre, die das Training zu einem besonderen Erlebnis macht.
Grosse Fenster sorgen für reichlich Tageslicht, das nicht nur Ihre Stimmung hebt, sondern auch den Raum mit frischer Luft durchflutet. In dieser harmonischen Umgebung können Sie Ihre Yoga-Posen oder Fitnessübungen in vollen Zügen geniessen. So wird Ihr Wintergarten zu einem Rückzugsort, der Körper und Geist revitalisiert und zu einem gesunden Lebensstil anregt.

3) Arbeitsplatz im Grünen
Gestalten Sie Ihren Wintergarten zu einem hellen und inspirierenden Home-Office, das Ihnen hilft, Ihre Produktivität zu steigern. Die grosszügigen Fenster lassen viel Tageslicht herein und bieten gleichzeitig einen malerischen Ausblick ins Grüne, wodurch der Raum offener und einladender wirkt.
In dieser naturnahen Umgebung fällt es Ihnen leichter, sich zu konzentrieren und kreativ zu arbeiten. Ergänzen Sie den Raum mit funktionalen Möbeln, ergonomischen Stühlen und Pflanzen. Diese verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern schaffen auch eine beruhigende Atmosphäre. Mit der richtigen Gestaltung wird Ihr Wintergarten zu einem idealen Arbeitsplatz, der eine Balance zwischen Arbeit und Entspannung fördert.

4) Esszimmer: Genuss mit Naturpanorama
Verwandeln Sie Ihren Wintergarten in ein stilvolles Esszimmer, das einladend und gemütlich wirkt. Der Blick auf die grüne Umgebung schafft eine entspannte Atmosphäre, die ideal für gesellige Familienessen oder festliche Dinner mit Freunden ist.
Ein schön gedeckter Tisch, kombiniert mit einer harmonischen Farbpalette und stimmungsvoller Beleuchtung, macht das gemeinsame Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis. So gestalten Sie einen Ort, an dem nicht nur die kulinarischen Genüsse, sondern auch die Gespräche und Erinnerungen im Mittelpunkt stehen.

5) Ihre private Wellness-Lounge
Gestalten Sie Ihren Wintergarten zu einer persönlichen Wellness-Oase, die Entspannung und Erholung fördert. Mit bequemen Liegen, einer Infrarotkabine oder einem kleinen Whirlpool wird dieser Raum zum idealen Rückzugsort.
Umgeben von üppigem Grün und beruhigenden Farben können Sie nach einem stressigen Tag einfach loslassen und neue Energie tanken. Ergänzen Sie die Atmosphäre mit sanfter Beleuchtung und aromatischen Düften für ein ganzheitliches Wohlfühlerlebnis.
Ob beim Lesen eines entspannenden Buches oder beim Meditieren – Ihr Wintergarten wird zum perfekten Ort für Ruhe und Regeneration, ohne dass Sie Ihr Zuhause verlassen müssen.

6) Kreative Oase für Künstler
Nutzen Sie Ihren Wintergarten als kreatives Atelier, das optimale Lichtverhältnisse für Ihre künstlerischen Projekte bietet. Hier können Sie malen, zeichnen oder basteln und dabei die Inspiration aus der Natur direkt vor Ihren Fenstern geniessen.
Gestalten Sie den Raum mit Ihren Lieblingsutensilien und einer bequemen Arbeitsfläche, um die perfekten Bedingungen für Ihre kreativen Ideen zu schaffen.
Lassen Sie sich von der naturnahen Atmosphäre inspirieren und erwecken Sie Ihre künstlerischen Visionen zum Leben, während Sie in Ihrem persönlichen Rückzugsort arbeiten.

7) Tropisches Pflanzenparadies
Verwandeln Sie Ihren Wintergarten in ein tropisches Paradies, das Ihnen das Gefühl gibt, im Urlaub zu sein. Füllen Sie den Raum mit exotischen Pflanzen, duftenden Kräutern und vielleicht sogar einem kleinen Indoor-Teich, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
Mit der richtigen Beleuchtung und dekorativen Elementen schaffen Sie eine entspannende Oase, in der Sie die Natur hautnah erleben können. Gestalten Sie gemütliche Sitzecken, um die Ruhe inmitten der grünen Pracht zu geniessen.
Diese grüne Oase wird nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch das Raumklima verbessern und Ihnen das ganze Jahr über ein Stück Natur ins Haus bringen.

8) Partyraum: Feiern mit Blick auf die Sterne
Nutzen Sie den Wintergarten als vielseitigen Partyraum, der sich ideal für gesellige Zusammenkünfte eignet. Mit flexibler Möblierung, stimmungsvoller Beleuchtung und kreativer Dekoration wird dieser Raum zur perfekten Kulisse für kleine Feste, Geburtstagsfeiern oder Grillabende – selbst wenn das Wetter draussen nicht mitspielen sollte.
Gestalten Sie den Wintergarten so, dass er sich mühelos an verschiedene Anlässe anpassen lässt. Eine gut durchdachte Anordnung der Möbel ermöglicht es den Gästen, sich frei zu bewegen und den Raum zu geniessen. Verleihen Sie Ihrer Feier mit Lichtern und bunten Akzenten eine festliche Note und schaffen Sie unvergessliche Momente, die sowohl drinnen als auch draussen geschätzt werden.

9) Heimkino im Grünen
Verwandeln Sie Ihren Wintergarten in ein persönliches Heimkino. Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und einem Projektor können Sie nicht nur Filme geniessen, sondern auch die malerische Aussicht nach draussen bewundern.
Verdunklungsmöglichkeiten sorgen für ideale Lichtverhältnisse und schaffen eine kinoreife Atmosphäre. Verleihen Sie dem Erlebnis das gewisse Etwas mit einer kleinen Snackbar, die Popcorn und erfrischende Getränke bereithält. So wird jeder Filmabend zu einem unvergesslichen Event für Familie und Freunde.

10) Spielzimmer für die Kinder
Richten Sie den Wintergarten als familienfreundliches Spielzimmer ein. Dieser helle Raum mit viel natürlichem Licht bietet die perfekte Atmosphäre für kreative Aktivitäten und gemeinsames Spiel. Integrieren Sie gemütliche Sitzgelegenheiten, wie grosse Kissen oder Sofas, die zum Entspannen einladen.
Ein grosser Tisch eignet sich ideal für Bastelprojekte, während eine Auswahl an Spielen Ihre Kinder unterhält. Verwenden Sie weiche Teppiche oder Spielmatten, um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten. Durch ungiftige Pflanzen und ein einladendes Design wird der Wintergarten zu einem beliebten Rückzugsort, an dem Sie als Familie gemeinsam Zeit verbringen und schöne Erinnerungen schaffen können.

Wintergarten einrichten: 5 Einrichtungsstile für den Wintergarten
Ob modern, nostalgisch oder maritim: Der Indoor-Garten lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Egal für welchen Stil Sie sich entscheiden, um den Wintergarten einzurichten: Er wird sicher bald zu Ihrem Lieblingsplatz. Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie den wetterfesten Blick ins Grüne! Die folgenden 5 Ideen sollen Sie dazu inspirieren, sich Ihren ganz individuellen Lieblingsplatz einzurichten.
1) Wintergarten im Landhausstil einrichten
Sie legen vor allem Wert auf Behaglichkeit und Idylle? Wie wäre es damit, den Wintergarten im Landhausstil einzurichten? Dieser Stil orientiert sich an der Einrichtung altmodischer, englischer Cottages und will nostalgische Erinnerungen an das Landleben hervorrufen.
Setzen Sie dafür verstärkt auf natürliche Materialien: dunkles Holz, Stein, Keramik und Rattan sind typisch für den Landhausstil. Sehr hübsch und pflegeleicht ist beispielsweise ein Fliesenboden aus Keramik, für noch mehr Wohnlichkeit sorgt ein Holzdielenboden.
Kombinieren Sie dann diese Naturmaterialien mit viel Weiss und einzelnen bunten Akzenten. Reinweiss gestrichene Holzmöbel verströmen Gemütlichkeit, Teppiche oder Tischdecken dürfen ruhig auch in kräftigem Rot und Blau daherkommen. Runden Sie die Einrichtung mit nostalgisch-verspielten Details ab: florale Muster, Porzellan mit Vintage-Dekor oder Antiquitäten aus Gusseisen verpassen dem Wintergarten eine romantische Note.
Tipp: Besonders ansprechend ist saisonale Dekoration mit Fundstücken aus dem Garten, zum Beispiel Zierkürbisse oder Wiesenblumen.
2) Der mediterrane Wintergarten
Im Wintergarten einen Espresso schlürfen und dabei vom nächsten Italien-Urlaub träumen? Wenn das verlockend klingt, wäre vielleicht der Wintergarten mit mediterraner Einrichtung etwas für Sie.
Das Mittelmeer-Flair entsteht vor allem durch die Kombination von Erdtönen, Keramik, Marmor, Olivenholz sowie südländischen Pflanzen.
Fast schon ein Muss ist dabei der Fliesenboden aus hellem Naturstein oder Keramik. Zu einem weisslich-beigen Boden lassen sich gut Korbmöbel in dunklem Braun (z. B. aus Rattan oder Polyrattan) kombinieren.
Unverzichtbar für das mediterrane Ambiente sind Pflanzen in grossen Terrakotta-Töpfen: Orangen- und Zitronenbäume, Lavendelsträucher und vor allem Olivenbäumchen. Eine Kräuterwand mit Basilikum, Rosmarin und Oregano verströmt den Geruch des Südens und ist auch für die italienische Küche unverzichtbar.
Tipp: Lassen Sie sich für die Wahl der Pflanzen von einem Gartenexperten beraten – nicht alle Pflanzen mögen es im Winter zimmerwarm.
Mit ausgewählten Deko-Objekten in Azurblau oder Ultramarinblau wecken Sie Assoziationen an Himmel und Meer. Wer es gern klassisch mag, greift auf Marmorplatten oder antike Statuen zurück.
3) Der harmonische Wintergarten: Einrichtung nach Feng-Shui
Sie wünschen sich eine Ruhe-Oase, in der Sie abschalten und Kraft schöpfen können? Dann gestalten Sie den Wintergarten doch nach den Prinzipien des Feng-Shui. In der chinesischen Lehre des Feng-Shui geht es darum, einen ausgeglichenen Lebensraum zu schaffen und so die Lebensenergie (das „Chi“) fliessen zu lassen. Grundsätzlich lässt sich Feng-Shui mit allen Stilen verbinden, es geht beim Einrichten vor allem um bestimmte Grundsätze.
Einen sehr hohen Stellenwert haben Ordnung und Klarheit: Lassen Sie alles Überflüssige weg und setzen Sie auf wenige, schlichte Einrichtungsgegenstände. Geschlossene Schränke bringen mehr Ruhe in den Raum als offene Regale.
Ein wesentlicher Punkt im Feng-Shui ist auch die Mitte des Raumes, diese sollten Sie möglichst frei lassen – Sie können diese aber mit einem schicken Teppich betonen. Ebenfalls wichtig ist die gleichmässige Ausleuchtung des Wintergartens. Sorgen Sie mit Kerzen und Lichterketten für eine harmonische Beleuchtung, sobald es dunkel wird.
Liebevoll ausgewählte Topfpflanzen vor der Glasfront halten nach Lehre des Feng-Shui die Lebensenergie im Raum. Mit beruhigenden Materialien wie Holz oder Naturstein, Bildern von den Liebsten sowie einer Dekoschale mit Blüten schaffen Sie sich Ihren ganz persönlichen Kraftort.
4) Wintergarten im Industrial Style
Der Industrial Style ist für alle, die es modern und ein wenig ausgefallen mögen. Dieser Stil ist von alten Werkhallen inspiriert und versprüht cooles Fabrik-Flair. Besonders für Künstler, die den Wintergarten als Atelier nutzen, ist der Industrial Style eine reizvolle Einrichtungsalternative.
Unvollkommenheit ist bei diesem Stil Programm: Setzen Sie auf unbehandelte Materialien, sichtbares Mauerwerk und leicht abgenutzte Möbel. Als Materialien kommen vor allem Metall, dunkles Holz, raues Leder und feste Stoffe zum Einsatz. Mischen Sie dabei ruhig ganz verschiedene Materialien!
Als Gegenstück zu derben Stahl-Elementen eignet sich eine gemütliche Sitzecke mit weichen Materialien. Must-haves für den industriellen Look sind herabhängende Deckenlampen – entweder in klobigen Stahl-Lampenschirmen oder im puristischen Glühbirnendesign.
Tipp: Besonders hip sind selbstgebaute Möbel aus Recycling-Materialen, zum Beispiel eine Gartenlounge aus Europaletten oder Metallrohren.
5) Wintergarten skandinavisch einrichten
Wer es in seinem Wintergarten vor allem „hyggelig“ haben möchte, richtet ihn am besten im skandinavischen Stil ein. Mit diesem dänischen Wort bezeichnet man ein besonders behagliches Zusammensein mit Freunden – so richtig übersetzen lässt es sich aber nicht.
Der Winter im Norden ist lang und dunkel: Licht, Wärme und Gemütlichkeit sind deshalb die Grundzutaten des skandinavischen Designs. Wählen Sie dafür Möbel in reinem Weiss oder in sanften Pastellfarben. So wirkt der Wintergarten heller und freundlicher. Kombinieren Sie die weissen oder pastelligen Elemente mit hellem Holz, zum Beispiel Birke oder Buche. Ausserdem sollten Sie auf klare Linien und schlichte Dekoration achten.
Ein Tipp: Geometrische Muster machen sich besonders gut. Platzieren Sie kuschelige Decken und Felle auf einer bequemen Sitzgruppe und lockern Sie das Ganze mit einigen Topfpflanzen (zum Beispiel Farn oder Kakteen) auf. Fertig ist Ihr heimeliges Plätzchen im Grünen!
Wintergarten gemütlich einrichten: die Grundlagen
Bevor Sie sich durch Kataloge voll an hübschen Einrichtungsideen wühlen, sollten Sie sich über ein paar grundlegende Punkte Gedanken machen.
Die Lage des Wintergartens
Eine entscheidende Rolle für die richtige Einrichtung des Wintergartens spielt seine Ausrichtung: Es will also gut überlegt sein, in welche Himmelsrichtung er zeigt. An einer südlichen Hauswand ist die Sonneneinstrahlung natürlich am stärksten und man spart sich möglicherweise Heizkosten.
Ausserdem eignen sich südlich gelegene Wintergärten gut für mediterrane und subtropische Pflanzenwelten, wie zum Beispiel Zitronen- und Olivenbäume. Im Sommer kann sich ein solcher Wintergarten jedoch schnell in eine Sauna verwandeln, wenn nicht für ausreichend Belüftung und Beschattung gesorgt wird.
Nördlich ausgerichtete Wintergärten weisen naturgemäss die wenigsten Sonnenstunden auf, im Winter müssen sie deshalb beheizt werden. Je nachdem, ob man lieber bei Morgensonne frühstücken oder im sanften Abendlicht dinieren möchte, empfiehlt sich ein Wintergarten, der gen Osten oder gen Westen ausgerichtet ist.
Den Zweck festlegen
Abhängig von Lage, Grösse und Budget lässt sich ein Wintergarten auf ganz unterschiedliche Arten verwenden. Legen Sie also vorher fest, welche Bedürfnisse Sie haben und wozu Sie den Wintergarten nutzen wollen.
Wünschen Sie sich ein zweites Wohnzimmer mit gemütlicher Sitzgruppe, Couchtisch und Fernseher? Oder wollen Sie Ihren Wintergarten als Esszimmer einrichten? Auch als Maler-Atelier, Fitnessraum oder Lesesaal kann der Indoor-Garten dienen.
Unterschied zwischen Warmwintergarten und Kaltwintergarten
Ausserdem sollten Sie sich im Klaren sein, ob Sie einen Warmwintergarten oder einen Kaltwintergarten planen. Ein Warmwintergarten ist gut beheizbar, hat ganzjährig eine Raumtemperatur von mehr als 19 °C und muss deshalb auch hervorragend isoliert sein.
Ein Kaltwintergarten ist günstiger im Betrieb, hat aber eine andere Funktion: Hier wird auf Heizung häufig ganz verzichtet, weshalb ein Aufenthalt im Winter nicht möglich ist. Kaltwintergärten eignen sich jedoch sehr gut, um Pflanzen zu überwintern.
Tipps zur Isolierung, Heizung und Klimatisierung Ihres Wintergartens
Die Isolierung, Heizung und Klimatisierung Ihres Wintergartens sind entscheidend für den Komfort und die Nutzbarkeit des Raumes zu jeder Jahreszeit. Hier sind einige nützliche Tipps, um diese Aspekte effektiv zu gestalten.
Effektive Isolierung für das ganze Jahr
Um Wärmeverluste im Winter zu minimieren und die Kühle im Sommer zu bewahren, ist der Einsatz von Doppel- oder Dreifachverglasung für die Fenster empfehlenswert. Zusätzlich sollten isolierende Materialien wie Styropor oder Mineralwolle in Wänden und Decken verwendet werden, um die Energieeffizienz des Wintergartens zu erhöhen.
Gemütliche Wärme im Wintergarten mit der richtigen Heizung
Eine Fussbodenheizung bietet eine gleichmässige und angenehme Wärmeverteilung im Wintergarten. Sie ist besonders komfortabel und sorgt für eine behagliche Atmosphäre. Heizstrahler sind ideal für die Übergangsmonate, da sie schnell Wärme erzeugen. Alternativ können elektrische Heizlüfter oder Infrarotheizungen genutzt werden, um gezielt Wärme in den Wintergarten zu bringen.
Die richtige Klimatisierung für ein angenehmes Raumklima im Sommer
Eine gute Belüftung ist wichtig, um Feuchtigkeit zu vermeiden – Fenster mit Kippsystem oder automatische Lüftungssysteme sind hierbei sehr hilfreich.
Die Installation von Deckenventilatoren fördert die Luftzirkulation und sorgt für ein angenehmes Klima im Sommer. Bei besonders heissen Tagen kann eine Klimaanlage notwendig sein; Split-Klimaanlagen bieten hier eine energieeffiziente Option.
Um Überhitzung im Sommer zu verhindern, sollten Sie auch Sonnenschutzmassnahmen wie Jalousien, Rollos oder Sonnensegel in Betracht ziehen.
Den Wintergarten vor Vögeln schützen
Um Ihren Wintergarten vor Vögeln zu schützen, stehen Ihnen verschiedene Massnahmen zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Installation von Netzen oder speziellen Vogelabwehrsystemen, die den Zugang der Vögel sicher verhindern, ohne ihnen zu schaden.
Zudem können reflektierende Objekte oder Windspiele helfen, Vögel abzuschrecken und sie von Ihrem Wintergarten fernzuhalten.
Geeignete Möbel für den Wintergarten
Bei der Einrichtung des Wintergartens sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass die Möbel dort erheblich strapazierfähiger sein müssen als im Wohn- oder Esszimmer. Die ständige UV-Strahlung bleicht die Farben aus und auch Feuchtigkeit aus dem Garten belastet das Mobiliar.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, auf widerstandsfähige Gartenmöbel zu setzen, denen solche Bedingungen nichts anhaben können. Sehr gut eignen sich beispielsweise Stühle und Bänke aus hochwertigem Polyrattan oder Polstermöbel aus wetterfestem Stoff.
Die richtige Beleuchtung für den Wintergarten
Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für die Atmosphäre und Funktionalität Ihres Wintergartens. Nutzen Sie eine Kombination aus natürlichem Licht und künstlicher Beleuchtung, um einen einladenden Raum zu schaffen.
Tageslicht kann durch grosse Fensterfronten optimal genutzt werden, während abendliche Beleuchtungselemente wie Pendelleuchten, Stehlampen oder dimmbare LEDs für eine angenehme Stimmung sorgen. Achten Sie darauf, verschiedene Lichtquellen zu kombinieren, um gezielte Akzente zu setzen und Schatten zu vermeiden.
Für eine harmonische Ausleuchtung sind warmweisse LED-Leuchten besonders geeignet, da sie eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. Ausserdem können dekorative Lichterketten oder Tischlampen einen zusätzlichen Charme verleihen und den Wintergarten zu einem echten Wohlfühlort machen.
Pflege und Wartung Ihres Wintergartens
Eine sorgfältige Pflege und Wartung Ihres Wintergartens sind essenziell, um seine Schönheit und Funktionalität über die Jahre zu bewahren. Regelmässige Fensterreinigung verhindert Lichtverlust durch Schmutz und Ablagerungen. Verwenden Sie dafür spezielle Glasreiniger, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Zusätzlich sollten Dichtungen und Fensterrahmen regelmäßig auf Schäden überprüft und gegebenenfalls repariert werden, um eine optimale Isolierung sicherzustellen. Pflanzen im Wintergarten erfordern besondere Aufmerksamkeit; achten Sie darauf, dass sie ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe erhalten und regelmässig auf Schädlinge kontrolliert werden.
Im Winter ist es wichtig, die Heizung zu überprüfen und die Isolierung intakt zu halten, während im Sommer die Sonnenschutzvorrichtungen auf ihre Funktionalität hin kontrolliert werden sollten, um Überhitzung zu vermeiden. Durch die richtige Pflege wird Ihr Wintergarten zu einem angenehmen Rückzugsort, den Sie das ganze Jahr über geniessen können.
Kleinen Wintergarten einrichten
Vielleicht haben Sie auch gar nicht etliche Quadratmeter Fläche zur Verfügung und der Wintergarten fällt eher bescheiden aus. Keine Sorge – auch ein kleiner Wintergarten lässt sich wohnlich und geschmackvoll einrichten.
Achten Sie hier einfach besonders darauf, die Bodenfläche möglichst frei zu halten. Am besten Sie gestalten den Wintergarten mit wenigen, aber ausgesuchten Möbeln. Versuchen Sie die Höhe des Raumes zu nutzen und platzieren Sie Dekoration in Wandregalen oder hängen Sie diese an die Wand.
Hier kommt Ihnen der Trend zum „Vertical Gardening“ entgegen: Verlegen Sie Blumen und Kräuter einfach in die Senkrechte und bepflanzen Sie Leitern, Blumenampeln und vieles mehr.
Weiterlesen: |
---|
Vertikaler Garten: Tipps & Anleitung Vertikale Gärten werden immer beliebter und sind eine gute Möglichkeit, Grünflächen auf kleinstem Raum zu schaffen. Sie sind nicht nur platzsparend, sondern sorgen ebenso für einen optischen Hingucker und bereichern die Umgebung auf vielfältige Weise. Egal, ob Sie einen Balkon, eine Terrasse oder eine leere Wand im Innenbereich bepflanzen wollen, wir zeigen Ihnen hier, wie Sie einen vertikalen Garten anlegen können. |
Bilder:
© U. J. Alexander – stock.adobe.com
© srki66 – stock.adobe.com
© Filip Olejowski – stock.adobe.com