Kleinen Balkon gestalten und einrichten: Ideen und Inspirationen

Stadtbewohner kennen es: Man träumt von einer ausladenden Terrasse – leistbar ist aber nur der Mini-Balkon. Doch Kopf hoch! Auch beim Balkon kommt es nicht allein auf die Grösse an. Mit ein paar Tricks können Sie im Handumdrehen Ihren kleinen Balkon gestalten und in einen gemütlichen Rückzugsort verwandeln. Wir zeigen Ihnen hier die schönsten Ideen, um aus dem kleinen Balkon eine wahre Stadt-Oase zu zaubern.

kleinen balkon gestalten

Das Wichtigste in Kürze

Beim Balkon einrichten gibt es viele Möglichkeiten. Doch was lässt sich bei begrenztem Platz umsetzen? Darauf sollten Sie achten:
  • Vor dem Einrichten sollte der kleine Balkon unbedingt genau ausgemessen werden! Überlegen Sie zudem, wie Sie den Balkon nutzen möchten.
  • Faltbare oder multifunktionale Möbel sparen Platz.
  • Mithilfe von Wandregalen oder einem vertikalen Garten werden auch die Wände nutzbar gemacht.
  • Der richtige Boden macht den Balkon gemütlich. Besonders mit einem Outdoor-Teppich steigern Sie den Wohlfühlfaktor.
  • Helle Farben bei der Einrichtung und Dekoration lassen den kleinen Balkon optisch größer erscheinen.
  • Ein Sichtschutz gibt Ihnen mehr Privatsphäre. 
  • Stimmungsvolle Beleuchtung durch z.B. Kerzen oder Lichterketten macht den Balkon besonders gemütlich.
  • Mit Dekoration wirkt der kleine Balkon gleich viel einladender. Wichtig ist aber, dass Sie einen einheitlichen Stil beibehalten.
  • Nutz- und Zierpflanzen machen den kleinen Balkon lebendig. Sie können als vertikaler Garten oder am Geländer angebracht werden, um Platz zu sparen.
  • Je nach Ausrichtung des Balkons ist eine entsprechende Einrichtung sinnvoll.

Kleinen Balkon schön einrichten: Vorbereitung ist das A und O

Platz ist auf einem kleinen Balkon Mangelware, deshalb ist jedes Möbelstück dort handverlesen. Stellen Sie sich daher bereits im Vorhinein diese drei wichtigen Fragen:

1. Wie will ich den Balkon nutzen?

Überlegen Sie sich zunächst gut, wie Sie den Balkon nutzen wollen: Geniessen Sie gern die Morgensonne bei einem Balkonfrühstück? Möchten Sie nachmittags gemütlich im Gartenstuhl sitzen und ein Buch lesen? Zu zweit ein Candlelight-Dinner zelebrieren? Eine üppige Kräutersammlung züchten?

Bei begrenztem Platz müssen Sie sich entscheiden, was Ihnen am wichtigsten ist. Hier sollten Sie unter anderem die Ausrichtung Ihres Balkons berücksichtigen: Ein Ostbalkon eignet sich besser für den Morgenkaffee, ein Südbalkon zum Sonnenbaden.

Ebenfalls sollten Sie sich für einen Stil entscheiden: romantisch-verspielt oder puristisch-modern? Am besten ist es, vorher ein einheitliches Gesamtkonzept für den Balkon zu erstellen.

Franzoesischer-Balkon-einrichten

2. Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?

Messen Sie den verfügbaren Platz ganz genau aus, damit das Mobiliar später auch wirklich Platz hat. Um sich den verfügbaren Raum besser vorzustellen, können Sie die Umrisse der geplanten Möbel zum Beispiel mit Zeitungspapier oder farbigem Klebeband direkt auf dem Balkon nachbilden. Dann erkennen Sie schnell, ob alles Platz hat und ob noch genügend Bewegungsfreiheit vorhanden ist.

3. Welches Material sollte ich wählen?

Sobald es dann an die Wahl der konkreten Möbelstücke geht, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass diese wetterfest sind. Denn plötzliche Schauer sind selbst im Sommer keine Seltenheit und können das Balkonerlebnis ganz schön trüben. Die beste Wahl sind Einrichtungsgegenstände aus SunbrellaRattan, Alu oder manchen Holzarten

Kleiner Balkon: 10 Ideen und hilfreiche Tipps

Wer nur wenige Quadratmeter zur Verfügung hat, muss kreativ werden. Wir verraten Ihnen nachfolgend ein paar Ideen für kleine Balkone, mit denen Sie den begrenzten Platz optimal ausnützen können.

1. Platzsparende Möbel verwenden

Da der Platz auf dem kleinen Balkon bekanntlich begrenzt ist, haben ausladende Möbel dort nichts zu suchen. Wir empfehlen daher Multifunktionsmöbel, die mehrere Funktionen in einem Möbelstück vereinen. So gibt es zum Beispiel Hocker, die zum einen als Sitzgelegenheit und zum anderen als Ablagefläche dienen. Ideal sind ausserdem Sitzbänke, die zusätzlich über wertvollen Stauraum verfügen.

Ebenso empfehlenswert sind Klappmöbel. Mit ihnen lässt sich der kleine Balkon optimal nutzen, ohne grosse Abstriche machen zu müssen. Besonders praktisch ist der Klapptisch, den man am Geländer oder an der Wand befestigt: Ausgeklappt bietet er Abstellfläche für Essen und Getränke. Wenn man ihn nicht mehr benötigt, wird er einfach weggeklappt. Klappstühle punkten ebenfalls durch grosse Flexibilität, da man sie ganz leicht nach Bedarf auf- und abbauen kann.

balkon mit klappstühlen

Eine weitere Balkon-Idee für kleine Flächen ist der Hängesessel. Als kleiner Bruder der Hängematte findet er sogar auf schmalen Balkonen Platz. Meist kann der Hängesessel an der oberen Balkondecke befestigt werden, sodass man keinen separaten Ständer benötigt. Sie sollten sich aber unbedingt vorher bei Vermieter und Nachbarn informieren, ob Sie die Hängevorrichtung anbringen dürfen. Wird der Hängesessel nicht benutzt, lässt er sich einfach vom Haken abnehmen und schon hat man wieder mehr Platz.

Haengematte-fuer-kleinen-Balkon
Sitzgelegenheit-kleiner-Balkon

Die folgenden Möbel eignen sich also für den kleinen Balkon:

  • Klappbare Tische und Stühle
  • Aufklappbare Sitzbänke mit Stauraum
  • Klapptisch für die Wand oder das Geländer
  • Hängesessel oder Hängematte
  • Servierwagen oder Buttler

2. Wände sinnvoll nützen

Wir verraten Ihnen nun die goldene Regel für das Einrichten bei wenig Grundfläche: möglichst viel Einrichtung in die Höhe verfrachten. Ein vertikaler Garten mit Wandregalen für Pflanzen, Deko und Co. sorgen nicht nur für mehr Platz und Abstellflächen, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre. Denn kahle Wände wirken schnell ungemütlich und das wollen wir auf unserem Balkon vermeiden.

Selbst das Balkongeländer können Sie intelligent nutzen, indem Sie zum Beispiel einen kleinen Gartentisch daran hängen. So schaffen Sie zusätzliche Ablagefläche, ohne etwas aufzustellen.

kleiner balkon mit pflanzen und sessel

3. Die richtige Bodengestaltung

Der richtige Bodenbelag ist eines der wirkungsvollsten Mittel, um Ihren kleinen Balkon einzurichten. Klickbare Systeme für Holzböden oder Fliesen sind ganz leicht zu verlegen und es gibt sie in jedem Einrichtungshaus zu kaufen. Ein Fussboden aus Holz macht den Balkon so richtig wohnlich, Stein- oder Keramikböden wirken aufgeräumt und elegant.

Wer es noch gemütlicher möchte, kann zusätzlich einen kleinen Teppich auf den Boden legen. Damit lassen sich schön farbige Akzente setzen, aber auch Schwarz-Weiss-Muster können eine reizvolle Optik schaffen. Investieren Sie unbedingt in spezielle Outdoor-Teppiche, denen Nässe, Kälte und Sonneneinstrahlung nichts anhaben können.

Achten Sie zudem darauf, nicht zu viele Dinge auf den Boden zu stellen. Denn ein vollgestellter Fussboden wirkt sofort einengend und unaufgeräumt.

4. Helle Farben verwenden

Eine Einrichtung in hellen Farbtönen lässt Räume weiter und grösser erscheinen, da das Licht stärker reflektiert wird. Wir empfehlen deshalb, kleine Balkone in Weiss oder Pastelltönen einzurichten. Weisse Stühle, Kissen und Decken erzeugen optische Weite und entsprechen noch dazu dem beliebten Skandi-Stil. Mit zusätzlichen Lichtelementen wirkt der Balkon noch heller.

5. Mehr Privatsphäre dank Sichtschutz

Wenn Sie Wert auf Privatsphäre legen, dann legen wir Ihnen einen Sichtschutz ans Herz. Dieser hält ungewollte Blicke fern und wird schnell zu einem hübschen Dekoaccessoire. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich durch den Sichtschutz weder selbst einengen noch den eigenen Blick eingrenzen. Bringen Sie ihn daher nur dort an, wo es auch wirklich notwendig ist – zum Beispiel direkt neben dem angrenzenden Nachbarsbalkon.

Sichtschutz-fuer-kleine-Balkone

Als Sichtschutz eignen sich Matten aus Schilf, Kunststoff, Textilien, Bambus und Co. sehr gut. Aber auch Kletterpflanzen sowie hochwachsende Sträucher, Bäumchen oder Palmen sind ideal. Am besten ist der Sichtschutz leicht lichtdurchlässig, denn ein heller Balkon wirkt gleich viel grösser als ein dunkler.

6. Stimmungsvolle Beleuchtung

Die richtige Kombination aus Grund- und Akzentbeleuchtung gehört dazu, wenn Sie einen kleinen Balkon gemütlich einrichten wollen. Die Grundbeleuchtung besteht aus Wandleuchten oder Spots, die Wände, Boden und Geländer beleuchten. Ergänzt wird diese durch eine gezielte Akzentbeleuchtung, die einzelne Bereiche des Balkons gekonnt in Szene setzt.

kleiner balkon mit kerzen

Dafür eignen sich unter anderem:

  • Kerzen
  • Lichterketten
  • Lampions
  • Windlichter
  • Outdoor-Leuchten
  • Feuerschalen

Sie haben keine Steckdose am Balkon? Kein Problem! Dann greifen Sie einfach zu Solar- oder Batterie- bzw. Akku-betriebenen Leuchten.

7. Deko für einen gemütlichen Balkon

Bei der Gestaltung Ihres Balkons kommen Sie nicht um Deko herum. Denn sie ist ein absolutes Muss, um einen kleinen Balkon gemütlich zu gestalten. Statten Sie Ihre Sitzecke mit bunten Deko- und Sitzkissen aus, erwecken Sie mit kleinen Figuren und Pflanzen Ihren Balkon zum Leben und sorgen Sie mit natürlichen Materialien wie Schilf oder Bambus für eine warme Atmosphäre.

Deko-Kissen-Balkon
Sunbrella-Kissen-Mini-Balkon

In Sachen Deko können Sie sich ganz nach Ihrem eigenen Geschmack austoben. Achten Sie lediglich darauf, dass Sie einen einheitlichen Stil verfolgen und nur ausgewählte Stücke verwenden. Ansonst wirkt der Balkon schnell chaotisch und einengend.

8. Pflanzen dürfen nicht fehlen

Eine bunte Pflanzenwelt bringt Leben auf Ihren Balkon und erhellt die Gemüter. Auch hier ist es aber wieder wichtig, platzsparend vorzugehen. Verlegen Sie Ihre Pflanzen daher nach oben und starten Sie mit dem Gärtnern in der Senkrechten.

Füllen Sie zum Beispiel eine Wandstellage mit Kräutern für den Balkon und schon haben Sie einen platzsparenden Gewürzgarten. Alternativen dazu sind Blumenampeln, Treppen-bzw. Leiterregale und Pflanzgefässe, die am Balkongeländer befestigt werden. Auch ein kleiner Steingarten mit Sukkulenten oder Alpenpflanzen eignet sich hervorragend und ist zudem pflegeleicht. Es gibt sogar kleine Gewächshäuser für das Balkongeländer!

Haengeampel-kleiner-Balkon
Bilder: © Green Solutions
Pflanzregal-Haengeampel-Balkon

Ob nun Kräuter-, Gemüse- oder Zierpflanzen – das bleibt ganz Ihnen überlassen. Beachten Sie aber auf jeden Fall die Ausrichtung des Balkons. Denn manche Pflanzen brauchen viel Sonne, während die anderen lieber im Schatten verweilen:

  Sonne Schatten bzw. Halbschatten
Zierpflanzen
  • Oleander
  • Lavendel
  • Petunien
  • Geranien
  • Kakteen
  • Zauberglöckchen
  • Buntnessel
  • Efeu
  • Hortensien
  • Begonien
  • Glockenblumen
  • Fuchsien
  • Chrysanthemen
  • Fleissiges Lieschen
Nutzpflanzen
  • Rosmarin
  • Chili
  • Paprika
  • Tomaten
  • Zucchini
  • Minze
  • Bärlauch
  • Brunnenkresse
  • Spinat
  • Salat

9. Französischer Balkon mit Ausblick

Hin und wieder passiert es, dass der Balkon einfach zu klein ist, um dort Möbel unterzubringen. Dies ist zum Beispiel bei französischen Balkonen der Fall. Diese winzig kleinen Balkone sind typisch für Stadtwohnungen und bieten nur sehr begrenzten Platz. Trotzdem sollten sie nicht zu einem verwahrlosten Anhängsel der Wohnung werden.

Mini-Balkon-gestalten

Inszenieren Sie den Ausblick mit schönen Pflanzen und kleineren Deko-Artikeln für den Outdoor-Bereich. In der Nähe der Balkontüren steht im Idealfall eine Sitzgelegenheit griffbereit, sodass bei geöffneten Türen doch noch ein wenig Balkonfeeling aufkommt.

10. Ausrichtung des Balkons beachten

Die Ausrichtung Ihres Balkons spielt eine entscheidende Rolle für seine Gestaltung und Nutzung. Ob Sie einen sonnigen Ort zum Entspannen, einen schattigen Rückzugsbereich oder eine vielseitige Fläche für Pflanzen schaffen möchten – jede Himmelsrichtung hat ihre eigenen Vorteile. 

Im Folgenden finden Sie detaillierte Tipps und Gestaltungsideen für Süd-, Nord-, Ost- und Westbalkone, damit Sie das Beste aus Ihrem Freiluftbereich herausholen können.

Sonnenparadies auf Ihrem Süd-Balkon

Süd-Balkon einrichten

Ein Süd-Balkon ist ein wahres Sonnenparadies, das viel Licht und Wärme bietet – perfekt für Sonnenanbeter. Hier können Sie gemütliche Loungemöbel oder eine Hängematte platzieren, um die Sonne in vollen Zügen zu geniessen.

Um die intensive Mittagssonne zu mildern, sind Sonnenschirme oder Markisen unverzichtbar – sie bieten Schutz für Sie und Ihre Pflanzen vor übermässiger Hitze. Pflanzen wie Lavendel und Sonnenblumen gedeihen hier besonders gut, ebenso wie mediterrane Kräuter und andere sonnenliebende Gewächse.

Wählen Sie Balkonmöbel aus Holz oder Rattan für eine einladende Atmosphäre. Holz hat den Vorteil, dass es die Hitze nicht so stark speichert wie Stein oder Fliesen, die bei direkter Sonneneinstrahlung sehr heiss werden können. Ein Holzboden sorgt zusätzlich für ein angenehmes Barfußgefühl. Ein Outdoor-Teppich kann zusätzlichen Komfort bieten und das gemütliche Ambiente verstärken.

Gestalten Sie Ihren Süd-Balkon zu einem einladenden Rückzugsort, an dem Sie die Sonne und die Natur in vollen Zügen geniessen können.

Abende voller Genuss auf Ihrem West-Balkon

West-Balkon einrichten

Der West-Balkon ist der ideale Ort, um nachmittags bis abends Sonne zu tanken, was ihn perfekt für gesellige Grillabende oder entspannte After-Work-Dates macht. Schaffen Sie eine einladende Atmosphäre mit bequemen, gepolsterten Sitzgelegenheiten und stimmungsvollem Licht. Vermeiden Sie Metallmöbel, da sie in der Nachmittagssonne sehr heiss werden können.

Lichterketten oder Lampions sorgen für gemütliches Licht, selbst wenn die Sonne untergeht. Hier gedeihen Pflanzen wie Geranien oder Kapuzinerkresse, die abends für einen farbenfrohen Anblick sorgen und Ihren Balkon beleben. Ein Grill und eine wetterfeste Musikanlage sind das i-Tüpfelchen für unvergessliche Abende.

Achten Sie darauf, ausreichend Sonnenschutz zu integrieren, um der intensiven Nachmittagssonne abzumildern und ein angenehmes Ambiente zu schaffen. So wird Ihr West-Balkon zum idealen Ort für lange, warme Sommerabende.

Morgendämmerung auf Ihrem Ost-Balkon

Ost-Balkon einrichten

Ein Ost-Balkon ist der ideale Ort, um den Tag mit der sanften Morgenwärme zu beginnen. Mit gemütlichen Frühstücksmöbeln können Sie Ihren Kaffee im Freien genießen und entspannt in den Tag starten. Ein kleiner Tisch bietet Platz für Geschirr und Leckereien, während ein Regal zusätzlichen Stauraum schafft.

Pflanzen wie Flieder oder Forsythien gedeihen hervorragend in der Morgensonne und sorgen mit ihrem Duft und ihrer schönen Optik für eine angenehme Atmosphäre. 

Wärmespeichernde Materialien wie Fliesen oder Stein sind ideal für den Boden eines Ost-Balkons, da sie die morgendliche Sonnenwärme aufnehmen und gleichmäßig abgeben. Ein kuscheliger Teppich sorgt dafür, dass Ihre Füsse auch an kühleren Morgen warm bleiben. 

Ein kleiner Beistelltisch für Bücher oder Zeitungen rundet das gemütliche Ambiente ab, sodass Sie die ruhigen Morgenstunden perfekt zum Lesen oder Entspannen nutzen können. Geniessen Sie die Ruhe und die erfrischende Atmosphäre auf Ihrem Ost-Balkon und starten Sie gelassen in den Tag!

Ihr Nord-Balkon: Eine kühle Oase der Entspannung

Nord-Balkon einrichten

Ein Nord-Balkon ist ideal für all jene, die schattige Rückzugsorte lieben und hitzeempfindliche Pflanzen hegen. Mit entspannenden Loungemöbeln und schattentoleranten Pflanzen wie Farnen, Begonien oder Hostas schaffen Sie eine erfrischende Oase. Auch Kräuter wie Bärlauch, Rucola, Petersilie oder Schnittlauch gedeihen hier hervorragend. 

Setzen Sie bei der Dekoration auf helle Farben, um den schattigen Raum aufzuhellen und eine freundliche Atmosphäre zu schaffen. Witterungsbeständige Möbel aus Kunststoff bieten Langlebigkeit, besonders in Kombination mit einem Boden aus Fliesen oder Stein. 

Für gemütliche Beleuchtung sorgen Lichterketten, Aussenleuchten und Kerzen, die den fehlenden Sonnenschein kompensieren und eine behagliche Stimmung erzeugen. Ihr Nord-Balkon wird so zu einer grünen Wohlfühloase, perfekt für entspannende Momente.

Kleinen Balkon gestalten: Lounge, ja oder nein?

Nur weil Ihr Balkon klein ist, heisst das noch lange nicht, dass Sie auf eine gemütliche Lounge verzichten müssen! Ist der Balkon klein, muss lediglich die Lounge auch etwas kleiner ausfallen. Kleine Outdoor-Sofas oder Lounge-Einzelteile eignen sich perfekt, um den begrenzten Platz gemütlich zu gestalten.

Eine Alternative dazu sind flexible Poufs, Outdoor-Sitzsäcke oder Sitzpölster. Sie sind ebenso gemütlich und noch dazu leicht verschiebbar. Sie eignen sich ebenfalls hervorragend als zusätzliche Sitzgelegenheit für Gäste. Abgerundet wird die Lounge auf dem kleinen Balkon durch einen Beistelltisch für erfrischende Getränke, Sonnenbrille und Co.

Kleinen Balkon günstig gestalten? Mit DIY-Paletten-Lounge ja!

Die DIY Paletten-Lounge ist eine kostengünstige und bequeme Sitzgelegenheit – auch wenn es darum geht, einen kleinen Balkon einzurichten. Und so einfach geht’s:

  1. Palette(n) in der passenden Grösse aussuchen und eventuell mittels Stichsäge anpassen.
  2. Oberflächen abschleifen und ggf. lackieren.
  3. Je nach Vorhaben Paletten zu einem Möbelstück zusammenschrauben.
  4. Palette(n) mit Kissen, Matratze(n), Decke(n) o. Ä. ausstatten.
balkon mit paletten-möbel

Sie können die Paletten aber noch anderweitig einsetzen: Und zwar, indem Sie sie senkrecht aufstellen und bepflanzen. Für eine solche Pflanzwand befestigen Sie in den Palettenfächern etwas Pflanzvlies (zum Beispiel mit einem Tackergerät) und füllen das Vlies mit Erde. Voilà – fertig ist die recycelte Pflanzwand und das vertikale Gärtnern kann beginnen!

Weiterlesen:

Paletten-Lounge selber bauen: Unsere Anleitung für Hobby-Handwerker

Palettenlounge-selber-bauen-header

Eine selbstgebaute Sitzecke aus Europaletten bietet eine kostengünstige Alternative zu gekauften Gartenmöbeln. In dieser Anleitung können Sie Schritt für Schritt nachlesen, wie Sie eine solche Paletten-Lounge einfach selber bauen (inklusive kostenloser PDF-Anleitung zum Download).

Bilder:

© Alexander Reitter – stock.adobe.com

© Photographee.eu – stock.adobe.com

© eskstock – stock.adobe.com

© Gregory Lee – stock.adobe.com

© Mario – stock.adobe.com

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzbestimmungen

Sie bestellen aus

Wechseln Sie die Währung, um alle Preise in EUR zu sehen: