Terrasse gestalten: Ideen, Inspiration und Tipps

terrasse-gestalten

Die Terrasse ist ein Ort der Entspannung, ein Schauplatz für gesellige Zusammenkünfte und gleichzeitig eine Wohlfühloase im eigenen Heim. Je stilvoller und stimmiger sie eingerichtet ist, desto grösser ist die Freude, wenn man durch die Tür nach draussen tritt. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Ideen, um Ihre Terrasse einzurichten!

Das Wichtigste in Kürze: In 4 Schritten Ihre Terrasse gestalten

Zugegeben, die Gestaltung einer Terrasse kann manchmal eine ziemliche Herausforderung sein: Welchen Stil sollen die Gartenmöbel haben? Wie viele Pflanzen sollen es sein? Und braucht die Terrasse einen Sichtschutz? Fragen über Fragen, die es vorab zu beantworten gilt.

Damit Ihnen dieser Prozess etwas leichter fällt, empfehlen wir, Schritt für Schritt vorzugehen.

  1. Ideen sammeln: Im ersten Schritt geht es darum, möglichst viele Ideen für die Terrassengestaltung zu sammeln. Was ist überhaupt möglich? Welche Stile gibt es? Und am allerwichtigsten: Was davon passt zu Ihnen? Holen Sie sich Inspiration und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

  1. Planen: Sie haben bereits eine genaue Vorstellung davon, wie Ihre Terrasse aussehen soll? Wunderbar, dann geht es nun an die Planung. Besonders wichtig dabei sind Grösse, Ausrichtung und Zweck der Terrasse einzuplanen. Konkretisieren Sie Ihre Wünsche und legen Sie genau fest, welche Dinge wo ihren Platz finden sollen!

  1. Material & Einrichtung: An diesem Punkt sind Sie Ihrem Ziel schon ein grosses Stück näher. Was jetzt noch fehlt? Passende Materialien und Möbel für Ihre Terrasse. Unser Tipp: Achten Sie darauf, hochwertige und langlebige Materialien auszuwählen, die Ihnen lange Freude bereiten werden!

  1. Ausführen: Endlich geht es ans Werk: Die Terrassenböden werden verlegt, Möbel angeschafft und die Deko verleiht dem Ganzen den letzten Schliff. Ihr Outdoor-Wohnzimmer steht und Sie können Ihre selbstgestaltete Wohlfühloase nun in vollen Zügen geniessen!

1. Terrassengestaltung: Ideen von modern bis mediterran

Eine Terrasse sollte gemütlich sein und eine komfortable Atmosphäre ausstrahlen. Für eine harmonische Einrichtung ist es deshalb wichtig, sich vorab ein Gesamtkonzept zu überlegen.

Hier haben wir vier mögliche Stilrichtungen für Ihre Terrasse gesammelt: von modern bis mediterran. Lassen Sie sich verzaubern!

Stil #1 - Moderne Terrassengestaltung: linear und stilvoll

moderne-terrassengestaltung

Geradlinig, klar und unaufdringlich – das sind die Charakteristika moderner Terrassengestaltung. Balkonplatten aus Granit oder Holz werden mit dezenten, hochwertigen Möbeln kombiniert, die einfach zu pflegen sind.

Als Klassiker für moderne Outdoormöbel hat sich qualitatives Polyrattan etabliert, da es mit seinem schönen Flechtmuster optisch brilliert und gleichzeitig robust und pflegeleicht ist.

Pflanzen werden beim modernen Stil eher sparsam verwendet, denn das Hauptaugenmerk soll auf der Architektur bzw. der Einrichtung liegen.Trotzdem können mit ein paar gezielt platzierten Topfpflanzen schöne, grüne Akzente gesetzt werden. Wasser wird in linearen, rechtwinkligen oder runden Becken ebenfalls zum stilsicheren Ausdrucksmittel auf der modernen Terrasse.

 

Stil #2 - Landhausstil: romantische Terrassengestaltung

Der rustikal-nostalgische Landhausstil steht ganz im Zeichen der ländlichen Gemütlichkeit. Hier kommen vorwiegend natürliche Werkstoffe wie Holz und Naturstein zum Einsatz. Die Möbel sind meist verspielt, aber dennoch massiv. So können beispielsweise rustikale Holz-Gartenmöbel das Zentrum der Terrasse bilden und als Zusammenkunft für gesellige Runden dienen.

Bunte Blumen und Kräuter der Region dürfen hier natürlich nicht fehlen! Neben verschiedenen aromatischen Gartenkräutern kommen vor allem heimische Pflanzen wie Rosen oder Flieder gut an. Der moderne Landhausstil besticht auch durch seinen Shabby-Chic. Alltagsgegenstände wie Giesskannen oder kleine Eimer werden als Dekoelemente, zum Beispiel als Blumentopf, verwendet und verbreiten so charmante Nostalgie und Landidylle.

landhausstil-terrassengestaltung

Stil #3 - Südliches Flair: die Terrasse mediterran einrichten

mediterrane-terrassengestaltung

 

Wer beim Betreten der Terrasse sofort in Urlaubsstimmung versetzt werden möchte, liegt mit einer Terrassengestaltung im mediterranen Stil genau richtig!

Hier dominieren warme Farben und Erdtöne, die ihren Ausdruck in Flechtmöbeln und Natursteinplatten finden.

Rattan Gartenmöbel passen mit ihren klaren Formen und ihrer Natürlichkeit ideal zu diesem Einrichtungsstil. Aber auch Holzmöbel oder Bistrostühle fügen sich gut in das mediterrane Flair ein. Kombiniert wird das Ganze mit modernen Pflanzengefässen aus Terracotta. Typische Pflanzen für den mediterranen Stil sind schlanke, zypressenähnliche Nadelhölzer.

Eine Extraportion Mittelmeer-Feeling erreichen Sie mit Zitronen- oder Orangenbäumen, Agaven oder Wein sowie Mittelmeerkräutern wie Rosmarin oder Basilikum. Dekoelemente in Rot, Orange oder Gelb lassen Erinnerungen vom letzten Urlaub am Mittelmeer wiedererwachen!

Stil #4 - Asiatischer Stil: formschöne Harmonie

Der asiatische Stil zeichnet sich durch schlichtes Design und klare Formen aus. Hier beschränkt man sich auf das Wesentliche, um zur Ruhe zu kommen und meditieren zu können. Das bedeutet: Möbel mit geraden Linien und ausdrucksstarke Formgehölze.

Der Bodenbelag besteht am besten aus schlichten Holzplatten oder Kies. Üppige Pflanzenarrangements sucht man hier vergeblich, stattdessen dominieren in Form geschnittene, immergrüne Pflanzen wie Bonsais oder Bambus.

Was die Möbel betrifft, wird gerne Mobiliar aus Holz verwendet, das Wärme spendet und natürliche Gelassenheit verbreitet. Oft erfolgt die Terrassengestaltung nach Feng Shui, um für Wohlgefühl und Harmonie zu sorgen. Wasser ist in asiatischen Gärten sehr wichtig und kleine Wasserspiele sind ein Fixpunkt innerhalb der asiatischen Terrassengestaltung.

Auch Steinbecken oder ein Steingarten passen hervorragend zu diesem Stil. Holen Sie sich mit diesem Einrichtungsstil fernöstliche Ruhe in Ihren Aussenbereich!

asiatischer-stil-terrassengestaltung

2. Terrasse planen: Darauf kommt es an

Die Planung einer Terrasse sollte wohlüberlegt sein. Schliesslich möchten Sie den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz auch optimal nutzen. Folgende Faktoren gilt es deshalb zu berücksichtigen:

  • Zweck der Terrasse
  • Ausrichtung
  • Grösse

Wenn Sie Ihre Terrasse planen, denken Sie zuerst an den Zweck, den sie erfüllen soll. Möchten Sie auf Ihrer Terrasse gemütliche Grillabende mit Freunden verbringen oder lieber einen Ruhebereich für die ganze Familie schaffen? Kalkulieren Sie den nötigen Platz für Liegestühle, eine Sitzgruppe mit Esstisch oder Grill am besten schon vorab mit ein!

Je nachdem, welchen Zweck die Terrasse dienen soll, ist auch ihre Ausrichtung nicht unwesentlich. Leidenschaftliche Sonnenanbeter entspannen am besten auf einer südseitigen Terrasse, während auf einer Terrasse mit West-Ausrichtung romantische Abendessen im Freien genossen werden können. Eine ostseitige Terrasse hingegen ist perfekt für alle, die bereits beim Frühstück die ersten Sonnenstrahlen des Tages geniessen möchten.

Die optimale Grösse Ihrer Terrasse ergibt sich aus dem Zweck, den sie erfüllen soll. Im Zweifel gilt: Wenn Sie die Terrasse bauen, planen Sie ruhig etwas mehr Platz ein. Aber auch bei einer bereits vorhandenen Terrasse lässt sich viel machen.

Eine kleine Terrasse kann genauso zum Wohlfühlort werden wie die Dachterrasse. Aber je mehr Spielraum Sie später haben, desto flexibler sind Sie in Ihren Gestaltungsmöglichkeiten!

3. Terrasse einrichten: Ideen für Materialien & Möbel

Für den Look Ihrer Terrasse ist die Auswahl der Materialien und Möbel entscheidend. Romantisch und verspielt? Oder doch lieber modern und linear? Gestalten Sie Ihre Wohlfühloase ganz nach Ihrem Geschmack! Wichtig dabei: Setzen Sie auf eine hochwertige und langlebige Einrichtung, die Ihnen auch in ein paar Jahren noch gefallen wird.

Bodenbeläge für Ihre Terrasse

Ob Holz, Stein oder Zierkies – die Auswahl an Terrassenbelägen ist gross. Welches Material am besten für den Outdoor-Bereich geeignet ist, hängt dabei ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wir stellen Ihnen hier vier Möglichkeiten vor:

bodenbelaege-terrassengestaltung

  • Holz: Eine klassisch-schöne Variante sind Bodenbeläge aus Holz. Diese strahlen durch ihre natürliche Optik besonders viel Wärme und Behaglichkeit aus. Holz eignet sich zudem gut, wenn Sie auf Ihrer Terrasse gerne barfuss laufen, da es eine angenehme Haptik aufweist. Allerdings ist das Naturmaterial relativ aufwendig in der Pflege und birgt bei starkem Regen Rutschgefahr.
  • WPC: Wood Plastic Composite – auch WPC genannt – ist ein Materialmix aus Holzfasern und Kunststoff. Dieser Bodenbelag weist eine ähnliche Optik auf wie Holz, ist aber pflegeleichter sowie UV- und witterungsbeständig. Ein Nachteil von WPC: Bei hohen Temperaturen heizt sich das Material stärker auf als Echtholz. Zudem kann die Farbe bei nicht ausreichender Pflege nach einiger Zeit verblassen.

  • Naturstein: Mit einem Bodenbelag aus Naturstein liegen Sie niemals falsch! Denn dieses Material punktet durch seine natürliche Optik und ist ein zeitloser Klassiker. Naturstein ist pflegeleicht, extrem robust und frostsicher. Aber Achtung: Polierte Natursteine weisen bei Nässe ein hohes Rutschrisiko auf. Bei der Farbwahl empfehlen wir helle Töne, da sich dunkle Steine im Sommer stärker erhitzen.

  • Zierkies: Ob spitz oder rund, klein oder gross – Terrassenbeläge aus Zierkies bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und lassen sich wunderbar mit anderen Materialien kombinieren. Zierkies ist ausserdem pflegeleicht, langlebig und witterungsbeständig. Punkteabzug gibt es allerdings für seine etwas instabile Oberfläche, auf denen Tische und Stühle recht wackelig stehen. Auch das Barfusslaufen wird auf Kies ist als nicht besonders angenehm empfunden.

Wetterfeste Gartenmöbel für die Terrasse

Was macht eine Terrasse erst so richtig bequem? Genau: die passenden Gartenmöbel. Bei der Wahl Ihrer Einrichtungsgegenstände sollten Sie auf Wetterfestigkeit achten. Die Möbel stehen im Freien und sind somit unterschiedlichen Niederschlägen sowie starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Gerade bei der Terrassengestaltung in der Schweiz muss darauf geachtet werden, dass Möbel und Pflanzen auch Minusgrade und Schnee überstehen können.

Wir empfehlen deshalb eine wetterfeste Outdoor-Möbel für die Terrasse, die auch bei Regen und Schnee noch eine gute Figur macht. Wie das möglich ist? Durch das einzigartige SunbrellaTM-Material.

Dieser Stoff trotz jeder Witterung und sorgt dafür, dass Ihre Terrassen Lounge bereits 20 Minuten nach einem Regenguss wieder trocken und einsatzbereit ist. Lästiges Möbelrücken und Rein- und Raustragen von Kissen gehören somit der Vergangenheit an!

Stimmungsvolle Beleuchtung für mehr Gemütlichkeit

Damit Sie Ihre Terrasse auch abends nutzen können, bedarf es einer ausreichenden Beleuchtung. Für eine ganz besondere Wohlfühlstimmung sorgen zum Beispiel eingebaute LED-Strahler im Terrassenboden.

terrasse-beleuchtung

Sie möchten auch noch bei Dämmerung in Ihrem Lieblingsbuch lesen können? Dann sind helle Wandlichter die richtige Wahl. Laternen, Lichterketten oder Kerzen erzeugen eine gemütliche Atmosphäre und sorgen für zusätzliche Lichtquellen.

Pflanzgefässe für die Terrasse wählen

Die Gefässe für Ihre Pflanzen prägen nicht nur den Look Ihrer Terrasse, sondern müssen auch besonders witterungsbeständig sein.

Achten Sie neben dem Stil also auch auf die Wahl des Materials. Pflanzengefässe aus Metall, Beton, Kunststoff oder auch Holz eignen sich besonders gut für den Aussenbereich.

Wenn es um das passende Modell geht, sind Ihnen allerdings keine Grenzen gesetzt: Hier reicht die Auswahl vom zierlichen Blumentopf bis zum massiven Pflanztrog.

Sonnenschutz für mehr Komfort an warmen Tagen

Ein paar angenehme Stunden auf der Terrasse und anschliessend ein Sonnenbrand? Nein, danke. Ein entsprechender Sonnenschutz bietet nicht nur kühlenden Schatten, sondern schützt auch vor UV-Strahlung.

Terrasse gestalten mit Sonnenschutz

Dabei haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Formen: Soll es der klassische Sonnenschirm sein oder lieber eine ausladende Markise? Wie wäre es mit einem modernen Sonnensegel? Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, Sonnenschutz bieten sie alle!

4. Terrasse gestalten: Ideen für Pflanzen, Wasserspiele & Sichtschutz

Neben Material und Möbel gibt es auch noch ein paar zusätzliche Elemente, mit denen Sie Ihr Wohnzimmer im Freien verschönern können: Hübsche Pflanzen für die Terrasse, Wasserspiele oder ein Sichtschutz machen Ihre Terrasse zum einzigarten Wohlfühlort und verleihen eine ganz persönliche Note!

Terrassengestaltung mit Pflanzen

Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Pflanzen sind äusserst vielfältig, ganz egal ob es sich dabei um praktische Hecken, schöne Blumensträuchern oder aromatische Gartenkräuter handelt.

Es ist dabei ganz egal, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Mit einem vertikalen Garten können Sie auch auf kleiner Fläche Ihr grünes Paradies schaffen. Hängetöpfe an der Decke, Pflanzleitern an der Wand oder ein Regal aus Paletten auf dem Boden ermöglichen das Pflanzen verschiedenster Gewächse auf kleinem Raum.

Dabei stellt sich in unseren Breitengraden natürlich auch immer die Frage: Was geschieht mit den Pflanzen im Winter? Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihre Pflanzen im Haus zu überwintern, können Sie sich ruhig auch für Exoten wie Palmen oder Zitronenbäume entscheiden.

pflanzen-terrassengestaltung

Ansonsten empfehlen wir winterharte Exemplare wie etwa Buchsbaum oder Efeu. Mit diesen Gewächsen steht Ihrer grünen Terrasse nichts mehr im Weg – auch nicht in der kalten Jahreszeit!

Terrassen-Ideen mit Wasser

Nichts wirkt beruhigender als das sanfte Plätschern von Wasser! Mit diesem Stilmittel wird Ihre Terrasse zu einem besonders idyllischen Rückzugsort. Am besten wirken Wasserspiele, wenn sie sparsam und gezielt eingesetzt werden.

Ein kleines Wasserbecken mit Seerosen genügt dabei schon. Es muss kein riesiger, tosender Brunnen sein. Wenn Sie über den nötigen Platz verfügen, kann auch ein Pool für nasse Abkühlung sorgen! 

Sichtschutz für mehr Privatsphäre

Um Ihre Terrasse vor neugierigen Blicken abzuschirmen, eignet sich ein Sichtschutz. Die Möglichkeiten reichen dabei vom einfachen Gartenzaun über eine Holzwand bis zur kleinen Steinmauer. Eine besonders beliebte Variante ist auch ein Sichtschutz durch Pflanzen.

Sichtschutz-Pflanzen-Terrasse

Hecken und Sträucher sind hierfür eine gute Lösung, doch auch Kletterpflanzen oder Bambus können verwendet werden. Dabei ist allerdings etwas Geduld gefragt. Denn es dauert eine Weile, bis die Pflanzen hoch genug gewachsen sind, um Blickschutz zu bieten.

Grosse und kleine Terrassen gemütlich gestalten

Egal, ob es sich um eine große oder kleine Terrasse handelt. Mit unterschiedlichen Tipps und Tricks lassen sich beide zu absoluten Wohlfühlorten machen!

Terrassengestaltung für grosse Terrassen

Eine grosssflächige Terrasse lässt sich mit den richtigen Massnahmen sehr atmosphärisch gestalten. Um den Platz ausreichend zu nutzen, empfehlen sich ausladende Möbel wie eine behagliche Gartenlounge mit grossem Esstisch oder vielen bequemen Stühlen. Wetterfeste Outdoor-Lounges aus Stoff schaffen hier eine besondere Wohlfühlatmosphäre.

Wenn Sie noch in der Planung sind, kann hier auch ein Wintergarten eine gute Option sein. So schaffen Sie einen geschützten Ort, den Sie ganz nach Ihren Vorstellungen einrichten können. Ob als Essplatz, Hobbyraum oder Leseoase: Es gibt zahlreiche Wintergarten-Ideen für Ihr Zuhause.

Unser Tipp: Grenzen Sie die Fläche mithilfe von Pflanzen in mehrere Teilbereiche ab: Essbereich, Entspannungszone oder Spielwiese. Auf diese Weise wird der Outdoorbereich zum ultimativen Wohlfühlplatz, wo alles möglich ist – lustige Abende in Gesellschaft oder entspannte Stunden auf dem Liegestuhl.

grosse-terrasse-gestalten

terrassengestaltung-grosse-terrasse

Terrassengestaltung für kleine Terrassen

Auch kleine Terrassen können in gemütliche Rückzugsorte verwandelt werden – dazu bedarf es nur die richtige Gestaltung. Grosse Möbel wirken hier eher erdrückend. Stattdessen können Sie sich mit einzelnen gepolsterten Outdoor Sesseln und einem kompakten Loungetisch bereits eine stimmungsvolle Minioase schaffen

Outdoor-Sitzsäcke eignen sich ebenfalls für kleinere Terrassen, da sie nicht viel Platz wegnehmen und gleichzeitig komfortabel sind.

Accessoires runden die Terrasse ab, sollten aber ebenfalls nicht zu pompös ausfallen, da es sonst schnell überladen wirkt. Mit bunten Loungekissen oder Laternen können jedoch schöne Akzente gesetzt werden. Hier gilt: Weniger ist mehr!

gestaltung-kleine-terrasse

kleine-terrasse-gestalten

Sie sehen, eine Terrasse stilvoll einzurichten – egal, ob gross oder klein – ist keine Hexerei. Wir hoffen, dass Sie ein paar inspirierende Ideen für sich mitnehmen können und wünschen Ihnen in diesem Sinne viel Spass beim Einrichten und Gestalten Ihrer Terrasse!

Weiterlesen:

Dachterrasse gemütlich gestalten: Tipps, Ideen & Inspiration

Dachterrasse gestalten

Eine Dachterrasse nimmt vor allem während der warmen Sommermonate die Rolle des Wohnzimmers ein. Daher sollte sich diese durch eine gemütliche und entspannende Atmosphäre, in der man als Familie gerne gemeinsam seine Zeit verbringt, auszeichnen. Im folgenden Ratgeber verraten wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks, um Ihre Dachterrasse gemütlich zu gestalten.

Die Infografik und die einzelnen Grafiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder viplounge.ch.

Bilder: 
© Photographee.eu – stock.adobe.com
© Maren Winter – stock.adobe.com
© Maciej Czekajewski  – stock.adobe.com
© Delphotostock – stock.adobe.com
© Photographee.eu – stock.adobe.com
© Photographee.eu – stock.adobe.com

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzbestimmungen

Sie bestellen aus

Wechseln Sie die Währung, um alle Preise in EUR zu sehen: